Ausdruckstanz
Beiträge von carota
-
-
Ich hatte heute auch den "Flinkere-Tiere-Beat" als Werbung. Er war ebenfalls 5 Minuten lang 20 mal schneller, also eine Zeitersparnis von 100 Minuten (=1 Std. 40 Min). Ich hatte mich nur bei den Schweinen vorbereitet, die waren "nackt" und ich konnte sofort mit dem Füttern starten. Die Kühe, Schafe und Ziegen musste ich zwar während der Laufzeit noch schnell "abernten" und füttern, aber ich hab es zum Glück auch schnell geschafft und nur wenige Sekunden verloren. Die Schweine, Schafe und Ziegen waren um die angegebene Zeit schneller. Bei den Kühen hat es auch gestimmt, sie hatten in den 5 Minuten Laufzeit des Beat-Schubs einen gesamten Zyklus durchlaufen von melken, füttern bis zum erneuten "melkfertig".
Wegen der vorherigen Erfahrung von Lucky1960 hatte ich zuvor auf die Uhr geschaut. Mein Beat-Schub lief volle 5 Minuten.
Bei den Beat-Schüben find' ich es grundsätzlich schwierig mit allen schnellen Pflanzen und Tieren deren Laufzeit deutlich kürzer ist als die Beat-Ersparnis-Zeit. Das neue Ernten/Sammeln und Aussäen/Füttern kostet verhältnismäßig viel Zeit und geht natürlich auf Kosten der sowieso kurzen "Beat-Zeit". Allein wegen der Nachladezeit ist es bei den kurzen Dingen sowieso absolut nicht möglich die volle Zeit auszunutzen.
Bei z. B. Eiern bedeutet es im optimalsten Fall, dass sie schon vor dem Start ungefüttert stehen sollen, dann blitzschnell füttern, ernten, wieder füttern, usw. Mir ist das zu stressig und 5 x 18 Hühnerfutter hab ich sowieso nie lagernd. Dazu komm noch die gewöhnungsbedürftige und verwirrende Anzeige bei den kurzen Dingen während der Beat-Schub läuft. Die korrekte Zeit wird bei den kurzen Dingen immer erst nach Ende des Beat-Schubs angezeigt.
Geplante Ersparnis durch den 20 mal Beat-Schub:
Schweine/Speck statt 4 Stunden -> 2 Stunden 20 Minuten
Schafe/Wolle statt 6 Stunden -> 4 Stunden 20 Minuten
Ziegen/Ziegenmilch statt 8 Stunden -> 6 Stunden 20 Minuten
Und hier noch die Screenshots sofort nach Ende des Beat-Schubs
-
Terminvorschlag
-
Charmant so ein Grillfest an einem sonnigen Herbsttag, da hätte ich schon Bock, gerne mit einem wärmenden Eintopf aus dem Feuertopf nach Sonnenuntergang.

-
Autonomie
-
Leider bekommt man in den Schlüsselkisten besonders häufig Dekos die man schon hat.
Wenn man die gleiche Schlüsselkiste zweimal kauft, kommt es jetzt durch die Änderung des Updates am 22.09.25 zwar nicht mehr vor, dass man zweimal den gleichen Inhalt bekommt. Letztendlich kann es aber theoretisch passieren, dass man eine Kiste mit zwölf Dekoartikeln auch zwölf mal kaufen muss, um an die gewünschte Deko zu kommen.

Es wäre schön, wenn es so wäre wie du gedacht hattest. romy

-
Quatsch wir sind schon bei Q, darum editiert.

Ohje, der Herbstanfang war am 22.09. und das klingt ja schon nach Wintergrillen.
Ich drück uns die Daumen für einen goldenen Herbst, auch wenn es grad wettermäßig nicht so aussieht. -
Alles anzeigen
Ich hab auch einen „Hauptgewinn“ erwischt- 6 mal den Zaun, der nun „ausgegraut“ ist, mit dem Hinweis, ich solle mehr Kisten kaufen (490! Schlüssel!) - den Zaun bekomme ich nicht ein 2. mal „KLASSE“

Ich hab bereits alles aus der Schlüsselkiste "Oktober-Überraschung" im Laufe der Zeit erhalten, außer dem Sauerkrautfaß und dem Brezelstand. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei mir noch bei 6,35 % und anscheinend steigt die Wahrscheinlichkeit dafür auch nur sehr geringfügig.
Bei Glückshof ist die Wahrscheinlichkeit jetzt - nach einer Kiste weniger - auch nur bei 7,02 %. Die Deko-Schlüsselkisten sind absichtlich so aufgebaut, dass das Begehrte nur mit erheblichen Einsatz erreicht werden kann.

-
Liebevoll wird die Herbst-Grillparty auf jeden Fall, weil hier jeder etwas Nettes und Nützliches beiträgt.

-
Weil Redknight so ausführlich in einem seiner Videos über den "Ruhigen Tempel" aus Sri Lanka und besonders über die davor stehende oft verwechselte Nationalblume "blassblaue Seerose - Nil Manel (Nymphaea stellata)" berichtet hat, hat er mich angeregt mich mal zu informieren. Deshalb hab ich mir dann auch gleich die anderen Nationalsymbole Sri Lankas angeschaut.
Der Nationalschmetterling Sri Lankas ist der endemische "Sri-Lanka-Birdwing (Troides darsius)". M. E. handelt es sich bei den animierten Schmetterlingen in dieser Dekoration genau darum.
Ich find' es schon beachtlich, wie sehr sich die Grafiker von Supercell um Authentizität sogar bei so kleinen Details bemühen. Die leidlichen Küken und andere Farmtiere bei so manch' anderer Deko stehen dazu m. E. im krassen Widerspruch.